Privatkunden
Sie Möchten Ihre Einkommensteuererklärung in professionelle Hände geben. Oder Sie haben nur zu bestimmten steuerlichen Themen Fragen und wollen Ihre Steuererklärung selbst machen. Sie entscheiden, welche Steuerberatung Sie in Anspruch nehmen wollen.
Geschäftskunden
Sie beherrschen Ihre Arbeit. Ihre Arbeit ist qualitativ hochwertig. Ihr Business ist Ihr Business. Entsprechend erwarten Sie, dass Ihre Steuerberater sein Handwerk beherrscht und Sie bei der Bewältigung Ihrer steuerlichen Herausforderungen unterschätzt. Wir werden Ihre Job niemals so gut machen, wie Sie ihn machen. Wir können Sie jedoch
Freiberufler
Sie sind Freiberufler. Das bedeutet letztenendes, dass Sie selbst Ihr Unternehmen sind. Ihr Know-how, Ihr geistiges Können bildet Ihre wirtschaftliche Basis. Wir sehen bei Ihnen als Freiberufler einen anderen steuerlichen Beratungsbedarf, als bei ausschließlich Privatkunden oder ausschließlich Geschäftskunden. Ihre Steuerberatung
Start Up
Sie haben Ideen und wollen diese Wahr machen. Wir wollen Sie von Beginn an hierbei unterstützen. Sie mögen möglicherweise jetzt noch in einer Garage Ihre Ideen planen und umsetzten. Wir denken mit Ihnen schon jetzt an Ihre Zukunft. Neben unserer Steuerberatung sollen Sie die folgenden Links unterschätzen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Chris Möhlig
Digital Mandant werden!
Digital Mandant werden!
Service
Beim Digitalen Steuerbüro einen Termin vereinbaren
Neuigkeiten
Unzulässige Klagen gegen Bewilligung zur Grundwasserentnahme
Die Klagen der Handwerkskammer Koblenz und mehrerer Firmen gegen die dem Wasserwerk Koblenz/Weißenthurm erteilte Bewilligung, aus mehreren Brunnen in Kaltenengers, Urmitz und St. Sebastian Grundwasser zu entnehmen, sind mangels Klagebefugnis unzulässig. Dies entschied das OVG Rheinland-Pfalz (Az. 1 A 10131/20.OVG und 1 A 10142/20.OVG).Dieser Post wurde ursprünglich auf dieser Website veröffentlicht.
Lufthansa erkennt Ansprüche der Verbraucherzentrale an
Die Lufthansa hatte Reisenden, deren Flug wegen der Corona-Pandemie storniert wurde, lediglich die Möglichkeit zur Umbuchung angeboten und verschwiegen, dass sie Anspruch auf eine Rückzahlung ihres Geldes innerhalb von sieben Tagen haben. Auch nach Aufforderung zur Rückzahlung erhielten Reisende keine Erstattung. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hatte dagegen rechtliche Schritte eingeleitet. Nach einer Verhandlung vor dem LG Köln erkannte die Lufthansa nun die Rechtsverstöße vollumfänglich an (Az. 84 O 152/20).Dieser Post wurde
Hörtest mit bis zu 120 dB pflichtgemäß
Bei der Ermittlung der Unbehaglichkeitsschwelle im Rahmen eines Hörtests sind Tonsignale bis zu 120 dB fachlich nicht zu beanstanden. Da der Kläger zudem nicht nachweisen konnte, nach dem Hörtest schlechter zu hören als vorher, hat das OLG Frankfurt Ansprüche wegen eines fehlerhaft durchgeführten Hörtests zurückgewiesen (Az. 26 U 29/19).Dieser Post wurde ursprünglich auf dieser Website veröffentlicht.
Privatsphäre in der Telekommunikation sicherstellen
Das BMWi hat einen Referentenentwurf für ein Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) veröffentlicht. Dazu hat der vzbv Stellung genommen.Dieser Post wurde ursprünglich auf dieser Website veröffentlicht.
ifo Geschäftsklimaindex im Januar 2021 gefallen
Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich verschlechtert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Januar auf 90,1 Punkte gefallen, nach 92,2 Punkten im Dezember. Die Unternehmer beurteilten ihre aktuelle Lage schlechter als im Vormonat. Auch ihre Erwartungen fielen pessimistischer aus. Die zweite Corona-Welle hat die Erholung der deutschen Wirtschaft vorläufig beendet.Dieser Post wurde ursprünglich auf dieser Website veröffentlicht.
Behauptung eines Busfahrers, sein Handy sei eine Haarbürste, ist nicht glaubhaft
Das AG Frankfurt entschied, dass es sich um eine bloße Schutzbehauptung handelt, wenn ein Verkehrsteilnehmer angibt, er habe statt eines Mobiltelefons lediglich eine Bürste benutzt, um sich den Bart zu kämmen. Eine Geldbuße ist somit rechtmäßig (Az. 971 Owi 363 Js 72112/19).Dieser Post wurde ursprünglich auf dieser Website veröffentlicht.