Privatkunden
Sie Möchten Ihre Einkommensteuererklärung in professionelle Hände geben. Oder Sie haben nur zu bestimmten steuerlichen Themen Fragen und wollen Ihre Steuererklärung selbst machen. Sie entscheiden, welche Steuerberatung Sie in Anspruch nehmen wollen.
Geschäftskunden
Sie beherrschen Ihre Arbeit. Ihre Arbeit ist qualitativ hochwertig. Ihr Business ist Ihr Business. Entsprechend erwarten Sie, dass Ihre Steuerberater sein Handwerk beherrscht und Sie bei der Bewältigung Ihrer steuerlichen Herausforderungen unterschätzt. Wir werden Ihre Job niemals so gut machen, wie Sie ihn machen. Wir können Sie jedoch
Freiberufler
Sie sind Freiberufler. Das bedeutet letztenendes, dass Sie selbst Ihr Unternehmen sind. Ihr Know-how, Ihr geistiges Können bildet Ihre wirtschaftliche Basis. Wir sehen bei Ihnen als Freiberufler einen anderen steuerlichen Beratungsbedarf, als bei ausschließlich Privatkunden oder ausschließlich Geschäftskunden. Ihre Steuerberatung
Start Up
Sie haben Ideen und wollen diese Wahr machen. Wir wollen Sie von Beginn an hierbei unterstützen. Sie mögen möglicherweise jetzt noch in einer Garage Ihre Ideen planen und umsetzten. Wir denken mit Ihnen schon jetzt an Ihre Zukunft. Neben unserer Steuerberatung sollen Sie die folgenden Links unterschätzen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Chris Möhlig
Digital Mandant werden!
Digital Mandant werden!
Service
Beim Digitalen Steuerbüro einen Termin vereinbaren
Neuigkeiten
Impfpflicht bei Soldaten
Verweigert ein Soldat den Befehl zur Teilnahme an einem Impftermin, liegt darin ein Dienstvergehen, das mit einer Disziplinarmaßnahme geahndet werden kann. Dies hat das BVerwG in einem Beschwerdeverfahren entschieden (Az. 2 WNB 8.20).Dieser Post wurde ursprünglich auf dieser Website veröffentlicht.
Bundesrat billigt erweitertes Kinderkrankengeld und Wettbewerbsnovelle und fordert weitere Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
Nur wenige Tage nach dem Bundestag hat abschließend auch der Bundesrat die Ausweitung des Anspruchs auf Kinderkrankengeld in der Corona-Pandemie gebilligt. Die GWB-Wettbewerbsnovelle wird dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet. Außerdem fordert der Bundesrat die weitere Aussetzung der Insolvenzantragspflicht.Dieser Post wurde ursprünglich auf dieser Website veröffentlicht.
Unterhaltsrechtliche Leitlinien des Kammergerichts für 2021 veröffentlicht
Die Familiensenate des Kammergerichts haben ihre unterhaltsrechtlichen Leitlinien für den Zeitraum ab dem 1. Januar 2021 veröffentlicht. Diese dienen der Vereinheitlichung des Unterhaltsrechts in der Praxis. Dieser Post wurde ursprünglich auf dieser Website veröffentlicht.
Zu breiter Mähdrescher – Rückabwicklung eines Kaufvertrags?
Das LG Nürnberg-Fürth hatte sich in einem Rechtstreit zwischen zwei Landwirten im Zusammenhang mit dem Kauf eines über 3,80 Meter breiten Mähdreschers mit Fragen der arglistigen Täuschung und des Gewährleistungsausschlusses in Folge „grob fahrlässiger Unkenntnis eines Mangels“ auseinanderzusetzen (Az. 10 O 5016/20).Dieser Post wurde ursprünglich auf dieser Website veröffentlicht.
Meinung zur Einführung einer Digitalsteuer ist gefragt
Die Europäische Kommission hat eine Konsultation zur Einführung einer Digitalsteuer in der EU eröffnet und bittet alle interessierten Kreise bis zum 11. Februar 2021 um ihre Beträge. Dieser Post wurde ursprünglich auf dieser Website veröffentlicht.
2019 stieg in vielen Bundesländern geringfügig die Gründungsneigung
Im Landkreis München war es auch in 2019 am attraktivsten, ein (neues) Gewerbe anzumelden. Dahinter folgen der Landkreis Miesbach sowie die kreisfreien Städte Rosenheim und Leverkusen. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle NUI-Regionenranking des IfM Bonn.Dieser Post wurde ursprünglich auf dieser Website veröffentlicht.